Ein ganz wesentlicher Teil der Schlagkraft einer Feuerwehr ist

neben der Ausbildung der Mannschaft und deren zeitgemäße

Ausrüstung eine effiziente Alarmierung!

 

Wird die Notrufnummer (122) gewählt so gelangt dieser Notruf zur (Leitstelle-Tirol)

Diese Leitstelle ist rund um die Uhr mit geschultem Personal besetzt.

Ein Disponent nimmt den Notruf entgegen und alarmiert die örtlich zuständige Feuerwehr.

 

In Tirol stehen zwei Alarmierungssysteme zur Alarmierung der Feuerwehr zur Verfügung.


"Stiller Alarm" mittels Rufmeldeempfängers

Aufgrund der hohen Anzahl der Alarmierungsfälle wurden Rufmeldeempfänger zur stillen Alarmierung eingeführt. Diese ermöglichen die Alarmierung der Feuerwehrmitglieder ohne die Bevölkerung zu beunruhigen.

 

Sirenenalarmierung

Diese ist in das landesweite Warn- und Alarmsystem eingebunden. Alarmierungen können von der Landeswarnzentrale, Bezirkswarnstelle und von der Einsatzzentrale der Freiwilligen Feuerwehr Vösendorf durchgeführt werden. Sie dient als Zusatzalarmierung bei Brandeinsätzen und bei Gefahr im Verzug (z.B. Person in Notlage/Lebensgefahr). Der Zivilschutz bedient sich ebenfalls dieses Systems zur Warnung der Bevölkerung in Ernstfällen.